Autorin: Maria Riedl
Immer öfter kommen Anfragen an mich als Urheberin des Integrativen Pflegekonzeptes, eine verkürzte IPK-Ausbildung, ausschliesslich zum Thema Biografiearbeit, anzubieten. Gerne stimme ich dieser Möglichkeit zu. Dazu gibt es wie immer genormte Folien für die IPK-Referenten. Es versteht sich, dass die Foliensätze aus dem IPK® sind und dem Markenschutz unterliegen.
Mein Anbot beinhaltet meist zwei Tage: Einen Tag, um Grundlagen von Biografie-Erhebung den Teilnehmern näher zu bringen. Danach werden die Teilnehmer in die Praxis entlassen, um das Gelernte umzusetzen, also Biografien zu erheben und zu dokumentieren. Am Ausbildungstag 2 werden die mitgebrachten Beispiele ausgewertet und davon Maßnahmen abgeleitet.
Der Artikel ist für IPK-Anwender geschrieben, deshalb wird auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet. Wir sprechen schließlich die selbe Pflegesprache.
Für alle Heime mit coronabedingt hoher Fluktation und daraus resultierendem Pflegenotstand ist der Artikel evtl. eine Möglichkeit Biografiearbeit einfach zu gestalten für neue Mitarbeiter, die noch nicht IPK ausgebildet sind.
Lernelemente dieser Tagesausbildung sind
• Gewohnheiten und Prägungsphänomene zu erfahren
• Augenmerk auf Problemsituationen der Pflege zu legen
• Schwerpunkte des Lebens und sinnstiftende Geschichten zu erfahren
• Grundwissen über Identität wird den Teilnehmern erläutert
• der Schwerpunkt wird auf emotional erzählte Geschichten gelegt
Unterschiede zur gesamten IPK-Ausbildung:
• Selbstverständlich wird aufgrund der Kürze von zwei Tagen der IPK-Inhalt gekürzt
• Die IPK-Formulare werden vorgestellt
• die Teilnehmer entscheiden jedoch, wie sie dokumentieren
Gefühle spielen auch in der zweitägigen Schulung eine große Rolle. Wir alle haben biografische Assoziationen bei verschiedenen Farben. So können auch Bedeutungen diverser Farben in die Biografiearbeit einfließen. Diese Erkenntnisse können wiederum für die Planung von Maßnahmen bedeutsam sein.
Also: Jeder von uns hat biografische Vorstellungen, die mit Farben und Metaphern zu Gefühlen verknüpft sind, z.B: Wut im Bauch, mit den Zähnen knirschen, das Herz schlägt bis zum Hals, heiße Liebe, Schmetterlinge im Bauch, Gänsehaut haben...
So möchte ich am Ende des Artikels ein kleines, sehr einfaches Gedicht abdrucken, das für die Biografie zum Nachdenken dienlich sein kann.
Wenn dich etwas traurig und unglücklich macht,
ist alles rabenschwarz wie die dunkle Nacht.
Wenn du sehr zornig bist und so voller Wut,
ist alles feuerrot, so wie im Ofen die Glut.
Wenn du dich wohl fühlst und ganz geborgen,
ist alles himmelblau wie ein Sommermorgen.
Wenn du froh bist und kannst sogar glücklich sein,
ist alles goldgelb wie heller Sonnenschein.
Wenn du dich gut fühlst - voller Unternehmungslust,
ist alles grasgrün wie eine Wiese im August.
Wenn du dich einsam fühlst und so ganz allein,
ist alles grau wie ein Tag ohne Sonnenschein.
Wenn du dich heiter fühlst und siehst lustig aus,
ist alles bunt wie ein Sommerblumenstrauß.
Wenn du dich verliebt fühlst und kriegst einen Kuss,
ist alles rosarot wie ein Herz mit Zuckerguss.
(Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbH)