Die Aktualisierung des Integrativen Pflegekonzeptes®

IPK Integrative Pflege Biografie

Autorin: Maria Riedl

Die Aktualisierung des Integrativen Pflegekonzeptes®

Autorin: Maria Riedl.

Ich darf mitteilen, dass das IPK® wieder aktualisiert ist und ab 2023 erweitert unterrichtet wird. Warum bedarf es dieser Aktualisierungen seit 2018? Aufgrund neuer Studienergebnissen, aber auch durch meine persönliche Weiterentwicklung ist es notwendig, diese Schritte auch in das IPK®, den IPK-Lehrern und den Anwendern näher zu bringen.

Für alle bereits ausgebildeten IPK-Praxisanwender, die durch die Erweiterungen ein Wissensdefizit an sich feststellen, sind Refresh-Tage zu empfehlen. Diese werden auf Anfrage an den Verein in insgesamt vier Einzeltagen angeboten.

Kompendium 2023

Um die Neuerungen nachhaltiger anzubieten, habe ich entschieden, statt des bisherigen Lehrerhandbuches ein Kompendium für das Integrative Pflegekonzept® zu verlegen. Das offizielle Erscheinungsjahr ist 2023.

Unsere Mitglieder des Vereins haben das Privileg jetzt darüber zu lesen. Das vorliegende Kompendium ist als Aktualisierung der bisherigen Lehrerhandbücher (Ausgabe1/ 2012, Ausgabe 2/2013, Ausgabe 3/2014, Ausgabe 4/2018) zu sehen.

Das Kompendium ist für die Experten des Konzeptes geschrieben, die es verbreiten! Die IPK-Bücher gelten nach wie vor als Grundlage. Das Kompendium baut auf den IPK-Büchern (2006, 2008) auf. Ebenso ist die DVD: Wenn die Vergangenheit zur Gegenwart wird... immer noch gültig. Die Basis also bleibt, die Aktualisierung ist als Erweiterung gedacht.

Das Titelbild aus beschrifteten Steinen soll die Widerstandsfähigkeit der Marke IPK® spiegeln. Die Steine sind Metaphern dafür, was das Integrative Pflegekonzept bereits bietet. Die leeren unbeschriebenen Steine versprechen, dass es auch weiterhin Erweiterungen geben wird, die wir alle noch nicht kennen. Bleibt also offen und neugierig!

Das Kompendium zeigt alle aktualisierten Foliensätze der IPK-Module, die gesamten zu verwendenden Formulare und die Publikationen von mir zum Nachlesen, die für die IPK-Lehrer zum Verstehen notwendig sind. Natürlich können nicht alle 14 eingefügten Publikationen abgedruckt werden, sie würden den Rahmen der 'Integrativen Pflege' sprengen.

Eine Herausforderung für alle IPK-Referenten, ich gestehe es, besteht darin, dass die Inhalte immer breiter und fundierter aufgestellt sind. Ich bitte alle meine treuen Lehrer und Referenten, diese Herausforderung anzunehmen und den Weg mit mir weiter zu gehen.

Die Erweiterungen für unsere Mitglieder, gereiht nach Ausbildungsmodulen für IPK-Anwender

Inhalte von Modul 1:

Modul 1 ist das Modul zum Kennenlernen des Konzepts. Die Kerninhalte sind Anpassungshilfen und Normalität.

Folie Autonomie

  • Vorstellung des Vereins AGPK, von der Wurzel ins Heute
  • Ziele des Konzeptes
  • Alte Menschen verstehen lernen – zurück zu den Wurzeln
  • Psyche im Alter, Veränderungen von Gedächtnisleistung und Orientierungsfähigkeit, verlängerte Adaptionszeit – Reaktionszeit
  • Pflege nach dem Normalitätsprinzip – Gewohnheiten beachten – Biografiearbeit Teil 1
  • Orientierungsangebote
  • Angebote zur Unterstützung des Gedächtnisses
  • Aktivierung - Reaktivierung
  • Aufrechterhaltung von Autonomie: dieser Inhalt wurde erweitert, weil Autonomie und Würde ein wesentliches Ziel der Ausbildung sind.
  • Eine weitere Ergänzung ist die Empathische Kommunikation als Grundlage der Begleitung im Konzept. Um die Empathische Gesprächsführung zu erlernen werden für die Ausbildungsteilnehmer Arbeitsblätter für die Empathische Gesprächsführung und und für die Fähigkeit zum Ankern bereitgestellt.

Folie Empathie

Inhalte von Modul 2:

Modul 2 ist das anspruchsvollste Modul für die Auszubildenden. Besonders der Diagnostikbogen und die Fachbegriffe bringen „die Köpfe zum Rauchen“.

  • Integratives Menschenbild
  • Pflegeprozess - Integrativer Ansatz
  • Entwicklung des Menschen – Identität - Gefühlsentwicklung
  • Coping
  • Regression
  • IPK-Pflegediagnostik-Bogen – Legenden zurInformationssammlung

Um den Begriff Regression besser begreifbar zu machen, wurden die Entwicklungsstufen zur Identität um die Gefühlsentwicklungen ergänzt. Aufgrund dessen, dass positive Gefühle eine wichtiges Ziel im IPK® sind, kann die Diskussion zur Gefühlsentwicklung wichtige Hinweise für Maßnahmen geben.

  • Neugeborenes und Kleinkind bis 18 Monate – Gefühlsentwicklung: Vertrauen, Sicherheit, Zuwendung gibt gutes Gefühl.
  • Kleinkind 3-6 Jahre – Gefühlsentwicklung: Gut und Böse wird festgelegt, Wetteifern, Modelle zur Nachahmung werden gesucht. Sauberkeit kann gutes Gefühl geben.
  • Kind 6.-12. Lebensjahr (Großkind) – Gefühlsentwicklung: Rivalität, Freunde werden besonders wichtig
  • Jugendlicher von 12-18 Jahren – Gefühlsentwicklung: Revolutionäres, protestierndes Lebensalter
  • Junges Erwachsenenalter von 18–25 Jahren – Gefühlsentwicklung: Ideale werden gefunden, Liebe...
  • Mittleres Erwachsenenalter (ab 25 Jahren) – Gefühlsentwicklung: Sparen für die Nachkommen
  • Hohes Erwachsenenalter (ab 80 Jahren) – Gefühlsentwicklung: Rückblick auf das Leben, Aufarbeitung, Aussöhnung

Inhalte von Modul 3:

Modul 3 ist das Modul zur Biografie-Erhebung.

Folie Biografie-Erhebung

Dieses Modul ist nur geringfügig ergänzt. Das Nachdenken über Eigenbiografie wurde um die Timeline Erfahrung erweitert.

Diese ist im Artikel: Biografiearbeit als Instrument, Menschen zu verstehen und Maßnahmen nachvollziehbar abzuleiten, in dieser Ausgabe der Integrativen Pflege abgedruckt.

Inhalte Modul 4:

Modul 4 ist das Ausbildungsmodul zur Auswertung von Biografien anhand von mitgebrachten praktischen Beispielen.

Eine Ergänzung ist die Benennung der Gefühle auf den Grundlagen des Gefühlskompasses von Vivian Dittmar. Ebenso der Hinweis, dass unsere Gefühle biografisch entstehen. Die praktische Antwort darauf bekommen die Teilnehmer in Modul 5.

Folie Auswertung

Inhalte von Modul 5:

Das Modul 5 ist das Modul zur Planung aller im Konzept empfohlenen Maßnahmen. Es ist ein sehr umfangreiches, jedoch auch sehr praktisches Modul. Natürlich sind wieder Erweiterungen eingearbeitet.

  • Übungen zur Verbesserung der Gefühle
  • die EF Affektivität wurde mit der Übung Gefühle benennen und mit der Kraft der Gefühle unterstützend bearbeitet.
  • Die Farbunter­stützung für Gefühle wurde neu eingearbeitet.
  • Durch den Gefühlskompass nach Vivian Dittmar wird die Farbwirkung verdeutlicht und die Kraft der Gefühle mit Farbunterstützung nachvollziehbar und kann für Maßnahmen berücksichtigt werden. Inzwischen habe ich mehrere Publikationen dazu verfasst, die auf Anfrage gerne für Mitglieder zur Verfügung gestellt werden.

Folie Maßnahmen

Folie Gefühlskompass Die Erklärung, warum ich für den Gefühlskompass bestimmte Farben gewählt habe:

ROT wurde gewählt, weil Wut viel Energie braucht und Rot diese Energie liefert. Mit ROT wird Wut und Aggression verstärkt. ROT stärkt das Körpergefühl, damit wir den Boden auf den wir stehen, sicher fühlen.
INDIGOBLAU: steht für die Farbe, mit der Angst beeinflusst werden kann. INDIGOBLAU steht für Intuition, sechster Sinn und Seele. Diese Farbe vitalisiert das Kleinhirn und das zentrale Nervensystem.

VIOLETT unterstützt Menschen, ihre Trauerprozesse zu verarbeiten. Wir alle haben im Leben viele Trauerprozesse, die durch VIOLETT besser bewältigt werden. Trauer ist die Antwort auf Verlusterleben. VIOLETT ist auch die Farbe der Spiritualität, die Farbe des Schlafes.
GELB ist die Farbe der Freude. Freude ist ein positives Gefühl und stärkt den Menschen. GELB stärkt unser Bauchgefühl. GELB ist die Farbe der Sonne, um unsere Batterien aufzuladen. GELB ist eine energiegeladene Farbe, die trotzdem nicht aufregt.
HELLBLAU: stärkt die Durchsetzungskraft unserer Stimme für alle Gefühle. Wir müssen über unsere Gefühle reden. Bei Menschen mit lauter Stimme ist HELLBLAU zu meiden. Dagegen Menschen, die leise sind und nicht gehört werden, können durch Hellblau ihrer Stimme Gewicht verleihen.
ORANGE: als Farbe der Scham verhilft zur Reflexion und fördert die Selbstliebe. Scham ist das einzige Gefühl, dass sich auf die sich schämende Person selber bezieht. Im Schamgefühl äußert sich der Wunsch, etwas zu verbergen. ORANGE stärkt das Wir-Gefühl.
GRÜN: erzeugt ein eine innere Ruhe. GRÜN führt zur Ausgeglichenheit, Entspannung und Erholung. GRÜN ist die Heilfarbe, sie steht für Regeneration und beeinflusst das vegetative Nervensystem. Nachdem negative Gefühle den Menschen schwächen, kann die Farbe GRÜN als Stärkung angesehen werden. Mit GRÜN treffen wir alle unsere Herzensentscheidungen.

Modul 6:

Modul 6 ist das Modul, bei dem die Absolventen ihr Können durch die Präsentation der Abschlussarbeiten zeigen.

Die Zusatzthemen können nach Gruppengröße und nach dem Wunsch der Teilnehmer geboten werden.

Folie Reflexion

Unsere Kursreihen zur Ausbildung zum IPK-Praxisanwender erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die nächste offene Kursreihe startet am 10. Jänner 2023, sie ist ausgebucht. Die Kursreihe wird von mir und einer Lehrerkandidatin gestaltet..

Eine Rückmeldung an mich aus einer Kursreihe von 2022 möchte ich mit euch teilen, wel sie mich sehr erfreut und stolz gemacht hat. Dieses Mail hat mich kurz nach Ausbildungsende erreicht!

Liebe Maria!
Danke für die Fotos. Sie sind eine farbenfrohe Erinnerung an eine ganz besondere Ausbildung und eine Lehrerin mit Chick, Charme und einem Herz ❤️ für Menschen. 
Wir haben wirklich einen schönen Beruf. 
Liebe Grüße Sigrid