Autorin: Claudia Schwab, BScN
Aufgrund des demografischen Wandels und dem damit einhergehenden Anstieg pflegebedürftiger Menschen steigen auch die Anforderungen an das Pflegepersonal. Vor allem kognitive Funktionseinschränkungen, wie beispielsweise Orientierungsstörungen oder Veränderungen des Gedächtnisses, stellen die Akteure des Gesundheitswesens vor große Herausforderungen in der Versorgung alter Menschen.
An der Landesklinik (LK) Tamsweg, seit 2016 Teil der Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH (SALK), ist unter anderem die Abteilung der Akutgeriatrie für die Region Lungau etabliert. Ziel der Akutgeriatrie an der LK Tamsweg ist, die Patienten*innen nach schweren Erkrankungen, Unfällen oder Operationen bei der Erhaltung und Wiedererlangung der Selbstständigkeit, sowie der Reintegration in die gewohnte Umgebung zu unterstützen.
Motivierte Teilnehmer*innen aus Tamsweg
Damit die Mitarbeiter*nnen der akutgeriatrischen Abteilung an der LK Tamsweg vertiefende Kenntnisse im Bereich geriatrischer und psychogeriatrischer Pflege erwerben, wurde die Fortbildung „Der alte Mensch im Krankenhaus“ mit 36 Unterrichtseinheiten zu fünf Fortbildungstagen, über die AGPK abgehalten.
Bei der Fortbildung „Der alte Mensch im Krankenhaus“ wurden nachfolgende Inhalte, mit Praxisaufträgen kombiniert, vermittelt:
Mit Freude dürfen wir berichten, dass 16 Teilnehmer*innen, aus den Bereichen der Pflege, Ergotherapie sowie Diätologie am 4. Februar 2020 die Fortbildung „Der alte Mensch im Krankenhaus“ erfolgreich abgeschlossen haben.
Im Namen der AGPK möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit mit der LK Tamsweg bedanken und gratuliere herzlichst allen Teilnehmer*innen!
Liebe Grüße nach Tamsweg! Claudia Schwab